|
Seit
dem Jahr 2001 gibt es an unserer Schule ein gut funktionierendes
Streitschlichtungsprogramm, an dem viele Schülerinnen und Schüler
aus den Klassen 7 bis 10 beteiligt sind. Den Streitschlichtern
steht ein eigener Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, in den sie
sich während der Gespräche mit den Schülern, die einen Konflikt
miteinander austragen, zurückziehen können. Im Laufe der
Schlichtungsgespräche werden dann Vereinbarungen getroffen, die
protokolliert und von allen Beteiligten unterschrieben werden.
Gleichzeitig wird ein neuer Termin vereinbart, an dem die
beteiligten Schüler berichten, ob die Vereinbarungen zu einer
Lösung des Konflikts geführt haben. Die meisten Fälle lassen sich
so problemlos lösen, in schwierigen Situationen stehen natürlich
auch die Beratungslehrer bzw. Streitschlichterausbilder zur
Verfügung.
Alle Schülerinnen
und Schüler, die Streitschlichter werden möchten, nehmen im
sechsten Schuljahr an einer Ausbildung teil, die sich über das
ganze Schuljahr erstreckt. Sie lernen, dass Streitigkeiten gelöst
werden können, wenn alle Beteiligten als „Gewinner“ aus dem Streit
hervorgehen und so der Konflikt gelöst wird. Sie lernen auch, die
Streitenden – wenn nötig – zu beruhigen und Vorschläge für
sinnvolle Vereinbarungen zu unterbreiten. In Fallbeispielen können
sie ihre neu gewonnenen Erfahrungen umsetzen und am Ende lösen sie
einen Fall selbstständig. Die Ausbilder entscheiden dann, wie die
„frisch gebackenen“ Streitschlichter im 7. Schuljahr eingesetzt
werden. |
|